Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Nach diesem Stichtag wird Microsoft für Windows 10 keine kostenlosen Softwareupdates über Windows Updates und Sicherheitsfixes mehr anbieten und der technische Support wird eingestellt. Computer funktionieren zwar weiterhin, stellen jedoch Sicherheitsrisiken für Unternehmen dar. ADLON empfiehlt daher, auf Windows 11 umzusteigen und unterstützt bei der Migration – nachhaltig, ressourceneffizient und sicher!
1)
Bestandsgeräte auf Windows 11 migrieren
2)
Neue Geräte kaufen oder leasen
3)
Windows 10 mit Extended Security Updates (ESUs) nutzen
Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr für Windows 10 bereit. Für Unternehmen ergeben sich daraus u.a. folgende Risiken:
○ Optional: Einführung von Managed XDR für maximalen Schutz Ihrer Endgeräte, Identitäten, Apps und Services
○ Optional: Admin Service Desk für die interne IT
Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihrer Migrationsstrategie? Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung gerne zur Seite. Sprechen Sie uns an!
Herausforderungen stellen die Hardware-Anforderungen der jüngsten Betriebssystem-Version dar. Viele Geräte, die in Unternehmen aktuell eingesetzt und theoretisch auch noch lange eingesetzt werden können, erfüllen die System-Anforderungen für Windows 11 nicht. Dies stellt Entscheider vor die Frage, ob sie ihre Geräte mit Windows 10 behalten oder neue Geräte mit der Umstellung anschaffen.
Hardware-Anforderungen von Windows 11
Im Kontext dieser Fragestellung macht es Sinn, über Device as a Service nachzudenken. Mit dem Mietmodell least oder mietet man Geräte pro Mitarbeiter und Monat. Somit sind Ihre Geräte immer up-to-date und gerüstet für die steigenden Anforderungen der IT. Darüber hinaus entsteht kein Investitionsstau.
Nach dem Windows 10 Support Ende gibt es ab November 2025 die Option eines kostenpflichtigen Extended Security Updates für alle Kunden, die weiter Windows 10 nutzen möchten. Diese erhalten im ESU-Programm jeden Monat kritische und wichtige Sicherheitsupdates.
Auch hier gilt, dass es die erweiterten Sicherheitsupdates für Windows 10 nicht für immer geben wird. Microsoft sieht die ESU als vorübergehende Abdeckung, bis die Kunden zu Windows 11 migriert haben. ESUs enthalten keine neuen Funktionen, keine Leistungsverbesserungen, keine nicht-sicherheitsrelevanten Updates und auch nicht die Möglichkeit, Anfragen oder Vorschläge zur Benutzeroberfläche zu machen. Das ESU-Programm erweitert den technischen Support für Windows 10 nicht. Innerhalb des Programms beschränkt sich dieser auf die Aktivierung der ESU-Lizenzen, die Installation der monatlichen Security Updates sowie die Behebung von Problemen, die möglicherweise durch ein Update verursacht wurden.
Microsoft kommuniziert derzeit eine Laufzeit von 3 Jahren für das ESU-Programm. Kunden können die Extended Security Updates immer für ein Jahr beziehen. Der Preis für die ESUs verdoppelt sich jedes Jahr. Außerdem sind die Updates kumulativ, was bedeutet, dass Nutzer, die erst im zweiten Jahr in das ESU-Programm einsteigen, auch den Preis für das erste Jahr mitbezahlen müssen. Die Basislizenz ist der Preis für alle ESU-Nutzer im ersten Jahr. Sie beträgt bei derzeitigem Wissenstand 61 US-Dollar pro Gerät.
ADLON Intelligent Solutions GmbH
Albersfelder Straße 30
88213 Ravensburg
Mehr von ADLON
Rechtliches