30. September 2024

Zu viele Tasks, zu viele Termine, zu wenig Zeit – change (with) it!

Produktivitätsbooster fürs Marketing

Ravensburg, im September 2024 – Als Schlüsselplayer und Führungskräfte lösen wir Tag für Tag komplexe Probleme und Herausforderungen. Mist nur, dass diverser Kleinscheiß wahre Zeit- und Kreativitätskiller darstellen. Warum merken wir noch nicht, dass der Bug in der Lethargie und Akzeptanz dieser Klickerarbeit steckt? Also in uns selbst? Wir sind gefordert, uns in unserer Arbeit täglich neu zu erfinden und die Digitalisierung für unsere Arbeit angemessen zu nutzen.

Zeit- und Kreativitätskiller – identifizieren

Es gibt eine Vielzahl von Aufgaben, die hier gänzlich unwissenschaftlich als Klickerarbeiten zusammengefasst sind. Darunter fallen Routineaufgaben, wie das Übertragen von Daten, das Zusammenstellen von Auswertungen, das Bereitstellen von Unternehmensdaten oder die Kontrolle von KPIs und Schwellwerten. Alles Tätigkeiten, die Zeitraubend und – obwohl notwendig – wenig komplex sind. Kurzum: Klickerarbeiten.

Mindset und digitale Kultur – aufbauen

Sobald wir diese Klickerarbeiten in unserem Alltag identifizieren und uns den Zeitaufwand bewusst machen – und gleichzeitig: wie viele Nerven dafür drauf gehen, haben wir einen ersten Schritt getan. Das Mindset ist geschaffen und das Schwungrad in Bewegung. So erging es uns bei ADLON selbst auch. Mit der Initiative Work like a digital Leader sind wir angetreten, unsere eigene Arbeit digital zu gestalten. Wir haben identifiziert, was repetitive Aufgaben, unliebsame und einfache Tätigkeiten sind und haben sie gelistet, priorisiert und nach und nach betrachtet. Leuchttürme sind entstanden, die Kollegen und andere Teams inspiriert haben und nach und nach ist eine digitale Kultur mit Freude an Automation und digitalen Lösungen entstanden.

Toolset und Möglichkeiten – nutzen

Voraussetzung war eine Collaboration Platform, die als zentraler Arbeits-Hub Digitalisierung mit Low-Code zulässt. Mit Microsoft 365 war der Grundstock gegeben, ohne Medienbruch, Datensilos oder Schnittstellenproblematik, smarte Flows und Lösungen selbst zu programmieren. Ohne Verwaltungs-Overload. Auf den B2B Marketing Days werden diese Beispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich von ADLON vorgestellt. Die Eckpfeiler der digitalen Lösungen stellen Self-Service, Automatisierung und KI dar.

Self-Service, Automatisierung und KI

Self-Service-Apps und Self-Service-Portale ermöglichen es Mitarbeitern, viele Auskunfts- und Verwaltungsaufgaben, die bisher an Marketing-Mitarbeiter gestellt wurden, selbst zu übernehmen. Dies reduziert den Ressourcenbedarf und ermöglicht es, dass wir uns auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können. Apps sind zeitgemäß, bieten sie einen Service unabhängig von Arbeitszeiten, Verfügbarkeiten und Arbeitsort. Self-Service fördert die Eigenverantwortung und erhöht die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter.
Die Digitalisierung von Aufgaben und Prozessen im Marketing mit der Power Platform von Microsoft kann ebenfalls den Fachkräftemangel mildern. Mit Tools wie Power Automate lassen sich repetitive Aufgaben gerade im Marketing automatisieren. Durch automatisierte Workflows mit den bestehenden Microsoft 365 Bordmitteln und -Lizenzen. Dies reduziert das Arbeitsaufkommen einfacher Tätigkeiten und steigert die Produktivität, schafft Freiraum und macht einfach Spaß.
Zu Self-Service und Automatisierung gesellt sich mit einer unglaublichen Entwicklungsgeschwindigkeit KI. Den Umgang mit KI gilt es als Fähigkeit im Marketing auf- und auszubauen. Dazu gehört ein Grundwissen zu KI und die Zusammenstellung guter Prompts. Durch den Einsatz von KI können Aufgaben effizienter erledigt werden: Zusammenfassungen, Übersetzungen, Content Erstellung, Aufgabenmanagement und Ideengenerierung. Die dadurch gewonnene Zeitersparnis führt zur Ressourcenentlastung und weniger Personalmangel.

Wir haben es in der Hand, Arbeitseffizienz zu fördern und den Bug in unserem Denken auszumerzen.

ZIP | 571 KB | inklusive Bildmaterial

Ihre Ansprechpartnerin

ADLON Speaker Sabrina Dür

Sabrina Dür

+49 751 7607‐715

sabrina.duer@adlon.de