IT-Strategie Beratung

Pragmatisch, proaktiv, produktiv

Schlanke, schnelle und kundenorientierte Strukturen und Prozesse sind entscheidend für Ihren nachhaltigen Geschäftserfolg. Dank langjähriger Erfahrung mit der Umsetzung und dem Betrieb von IT-Umgebungen verstehen wir es, IT als Motor für Ihren Erfolg einzusetzen. Denn erst der zielgerichtete, strategische Einsatz von Technologien stärkt Sie entscheidend in Ihrem Kerngeschäft. Ihre IT-Strategie ist die Basis, um IT zum Enabler für Ihr Business zu machen.

 

Ihre Vorteile:

  • Pragmatisch
  • Proaktiv
  • Produktiv

Ihre Vorteile

Pragmatisch

  • Unternehmens- und Digitalstrategie als Basis der IT-Strategie. Falls diese nicht vorhanden sind, werden die notwendigen Informationen erarbeitet.
  • IT- und Anwenderbefragungen binden gleich von Anfang Schlüsselpersonen ein.
  • Die Ergebnisse der Ist-Analyse werden Top-down und Bottom-up weiter bearbeitet – so: Kommt man schnell in die Umsetzung der IT-Strategie
  • Kein Stillstand der IT durch „Warten“ auf die IT-Strategie
  • Kompakter Zeitraum für die Entwicklung der IT-Strategie

Proaktiv

  • Aktive Beratung und Gestaltung des gesamten IT-Strategie Prozesses – auch über das fertige Zielbild hinaus
  • Kontinuierliche Kommunikation und adäquates Controlling der IT-Strategie
  • Klassische Projektleitung/Agile Projektleitung
  • Abgleich der Produkt bzw. Task-Ergebnisse mit der Strategie und anders herum
  • Ganzheitliche Betrachtung: technisch (Infrastruktur, Applikationen, Security), organisatorisch, prozessual, kulturell

Produktiv

  • Zukunftssicher: zukünftige Aufgaben der IT genauso betrachten wie jetzige
  • Abgleich mit zwei zentralen Fragen:
    Was soll die IT heute und in Zukunft leisten?
    Wie erfüllen wir diese Aufgaben?
  • Fokussiert & Individuell: was ändern wir? Was machen wir in der IT neu oder besser
  • Erprobtes Strategie-Modell schafft Sicherheit für eine IT-Strategie, die umsetzbar ist.

Wie entwickelt man eine pragmatische IT-Strategie?

In unserem kostenlosen Whitepaper gehen wir dieser Frage nach und zeigen auf, welche Fallstricke sich bieten und wie Sie diesen begegnen.

IT-Strategie Beispiel: Einblicke in die Praxis

Gemeinsam mit unserem Kunden Jingcheng Holding Europe/Waldrich Coburg haben wir eine nachhaltige IT-Strategie entwickelt, die als Basis für die weltweite Umsetzung dient. So wurde die IT bestmöglich auf die Bewältigung aktueller und zukünftiger Anforderungen vorbereitet.

Enthaltene Leistungen unserer IT-Strategie Beratung

Schritt 1: Prüfung der Unternehmensstrategie und/oder Digitalen Strategie auf Anforderungen an die IT. Alternativ: Erarbeitung dieser relevanten Informationen.

Schritt 2: Ist-Analyse der 4 Handlungsfelder:

  • Organisation der IT
  • IT-Technik und IT-Services
  • IT-Prozesse
  • Digitale Kultur

 

Schritt 3: Aufgliederung in strategische und akute Themen auf Basis der Ist-Analyse

Schritt 4: Strategische Themen aufbereiten und Beantwortung der Frage „Was soll die IT in Zukunft leisten?“

Schritt 5: Akute Themen priorisieren und mit Umsetzungskonsequenz lösen

Schritt 6: Zielbild für die IT-Strategie formulieren

Schritt 7: Weiterentwickeln der Strategie und Umsetzung dieser im Alltagsgeschäft

Ihr Ergebnis

Die Ergebnisse der IT-Strategie schaffen Klarheit bei den Herausforderungen wie beispielsweise:

  • Definition und Entwicklung der Rolle IT organisatorisch und technisch
  • Ausrichtung auf die künftige Wertschöpfung des Unternehmens
  • Bewertung neuer Themen/Anforderungen
  • Vermeidung von Schatten-IT (Security, Datenschutz, etc.)
  • Planungssicherheit in Punkto Ressourcen und Budget
  • Zuverlässigkeit und Agilität gleichermaßen gewährleisten
  • Digitalisierung der Fachbereiche beraten und gestalten

Preise, Pakete und Module

Basic
ab 16.800 €
Bestimmen Sie Ihren Standpunkt
IST-Analyse
 
 
 
 
 
 
"Basic" anfragen
Advanced
Individuell
Gehen Sie die ersten Schritte
IST-Analyse
IDWs/Rollenworkshop
IT-Strategie entwickeln
Rolle “Product Owner” übernehmen
 
 
 
"Advanced" anfragen
Individual
Individuell
Ihr Rundum-sorglos-Paket
IST-Analyse
IDWs/Rollenworkshop
IT-Strategie entwickeln
Rolle “Product Owner” übernehmen
IT-Strategie-Kommunikation
Fortschrittscontrolling der IT-Strategie
(Agile) Weiterentwicklung der Strategie
"Individual" anfragen

Ist-Anlayse

  • Analyse der bestehenden Services, Systemlandschaft und Infrastruktur sowie der Organisation, Arbeitsweisen, dem Selbstverständnis und aktueller Projekte
  • Anwenderinterviews (repräsentativ über die Organisation hinweg) zur Sammlung von Informationen der Nutzer der IT-Landschaft

IDWs/ Rollenworkshops

Identifizierung der zukünftigen Aufgaben der IT (v.a. notwendig wenn keine Unternehmens- oder Digitalstrategie vorhanden ist)

IT-Strategie entwickeln

  • Entwicklung der Zielbilder aus den Handlungsbedarfen
  • Entwicklung einer Strategie zur Erreichung der Zielbilder
  • Erstellung eines Umsetzungsplan und Backlogs: Definition der Maßnahmen aus der IT-Strategie und Einordnung der Maßnahmen in einen logischen (und zeitlichen) Rahmen

Rolle "Product Owner" übernehmen

Aufgabe des „Product Owner“ für die aktuen Themen:

  • Priorisierung und Auswahl der dringenden Tasks (und v.a. Prüfung der Vereinbarkeit zur Strategie)
  • Mittler zur IT-Strategie
  • Organisation der Sprint Planung
  • Kontrolle und Review des vorangegangen Sprints

IT-Strategie-Kommunikation

  • Mitnahme der IT-Mitarbeiter und gesamte Belegschaft während der Strategieerstellung und danach durch geeignete Kommunikation
  • Erklärung des „Warum“ und Akzeptanz für die Maßnahmen schaffen
  • Aufbereitung der Informationen der IT-Strategieerstellung für die Geschäftsführung und bei Bedarf aktive Einbeziehung bei wichtigen Entscheidungen

Fortschrittscontrolling der IT-Strategie

  • Fortlaufende Kontrolle der Umsetzung der IT-Strategie, um die Strategie am Leben zu erhalten
  • Mögliche Kontrollobjekte:
    • SMARTE Ziele definieren und Umsetzung kontrollieren
    • Jobs done – von Maßnahmen innerhalb des Handlungsfeldes
    • Interviews (Zufriedenheit, vorher/ nachher)
    • umgesetzte Story Points
  • Subjektive Gesamteinschätzung des Strategiefortschritts auf Basis der Kontrollobjekte

(Agile) Weiterentwicklung der Strategie

Die Strategie und die Umsetzungsmaßnahmen werden auf Basis der IST-Analyse und der Unternehmensstrategie definiert. Sobald sich Änderungen an der Strategie, neue (technische) Möglichkeiten oder wesentliche Änderungen an den Zukunftserwartungen ergeben, sollte die Strategie und die Maßnahmen hinterfragt werden.
Durch eine Änderung der Priorisierung der Themen im Backlog bzw. der Einplanung in die Sprints kann jederzeit auf geänderte (strategische) Rahmenbedingungen reagiert werden.

Nichts Passendes gefunden?

Sie sind sich nicht sicher, ob dieser Service der Richtige für Ihre Anforderungen ist? Oder Sie haben eine Frage speziell zu diesem Service?

Dann melden Sie sich direkt beim ADLON Expertenteam – per Mail oder Anruf. Oder Sie buchen eine kostenlose halbstündige Digital Workplace Sprechstunde.

Tel.: +49 751 7607-794
Mail: Tanja.Loos@adlon.de