Clients: Die automatisierte Bereitstellung und Verwaltung Ihrer physischen & virtuellen Clients
Für Unternehmen mit einer großen Anzahl an Clients ist das Management dieser meist aufwendig. Moderne Arbeitsweisen wie Home-Office lassen sich meist gar nicht umsetzen, da die bestehenden Werkzeuge standort- und netzwerkabhängig operieren.
Dabei gilt oft die einfache Faustregel: Je größer ein Unternehmen, desto heterogener ist die Client-Infrastruktur. So werden unterschiedliche Gerätetypen (Laptops, Desktops, Workstations) oder Hardware von verschiedenen Herstellern eingesetzt. Dabei spielen dann vor allem auch die damit verbundenen unterschiedlichen Betriebssysteme (Windows, Linux oder macOS) eine große Rolle sowie die fast unendliche Vielzahl an Software-Anwendungen. Oftmals können Mitarbeiter auch noch eigene individuelle Software (sofern erlaubt) auf ihren Geräten installieren.
Durch die Kombination dieser verschiedenen Gegebenheiten wird jeder Client ein Unikat und ein einheitliches Management ohne entsprechende Werkzeuge fast unmöglich.
Das moderne Client-Management hat das Ziel, die verschiedenen Arten von Arbeitsgeräten der Endnutzer sowie der benötigten Applikationen zum produktiven und sicheren Einsatz bereitzustellen, diese kontinuierlich zu verwalten – und das alles hochautomatisiert.
Die Vorteile für die IT
Die zunehmende automatisierte Verwaltung Ihrer Clients führt zu:
Minimalem Aufwand
- Das Onboarding neuer Devices erfolgt nahezu komplett automatisiert.
- Alltägliche Arbeitsschritte der IT-Mitarbeiter finden digital und automatisiert statt.
- Die Verwaltung der Endgeräte wird ständig an aktuelle Anforderungen angepasst.
Hoher Sicherheit
- Dank der zentralen und konsistenten Verwaltung von Compliance- und Sicherheits-Richtlinien sowie Zugriffsrechten und der zentralen Datenablage.
Besserer User Experience
- Die User Experience für Ihre Mitarbeiter verbessert sich durch die hohe Performance beim Remotezugriff auf Unternehmensressourcen.
Steigender Arbeitsplatzattraktivität
- Durch den hohen Automatisierungsgrad entstehen Freiräume für Innovations- oder strategische Themen in der IT.
Die Technologie: Physische vs. virtuelle Clients
In der IT wird zwischen physischen und virtuellen Clients unterschieden. Heutzutage ist die Bereitstellung in beiden Fällen hochautomatisiert möglich, unterscheidet sich jedoch in der Verwendung der zugrundeliegenden Technologien:
Bei physischen Clients erfolgen die Verteilung und Konfiguration von Anwendungen meist automatisiert. Die Absicherung, Verwaltung sowie Begleitung der technologischen Weiterentwicklung (z. B. bei der Migration von Windows 7 zu Windows 10) wird zentral und automatisiert von der IT übernommen. Dafür sorgen in der Microsoft-Welt zwei wichtige Tools: Endpoint Manager und Autopilot.
Endpoint Manager (Intune)
Autopilot
Software zur sicheren Verwaltung von physischen Clients:
Was ist MDM & MAM?
Beim Mobile Device Management (MDM) unterliegt ein firmeneigenes Gerät komplett der Verwaltung des Unternehmens. Alles kann hierbei gesteuert werden, z. B. die Verschlüsselung des Geräts, Passwortrichtlinie, Cloud Interaktionen oder App Installationen.
Beim Mobile Application Management (MAM) hingegen wird das Gerät nicht als Ganzes verwaltet. Es werden lediglich einzelne Apps über eine Intune Schnittstelle gesteuert – bspw. mittels eines obligatorischen Passworts zum Öffnen bestimmter (Unternehmens-)Apps, Verschlüsselung der App Daten oder Verhinderung von Interaktionen mit anderen Apps.
Die Bereitstellung und Verwaltung von virtuellen Clients
Die virtuelle Bereitstellung einer Arbeitsumgebung erfolgt häufig mit den Technologien von Citrix und Azure Virtual Desktop. So können ganze Desktops oder einzelne Applikationen virtuell und hochautomatisiert bereitgestellt werden. Spezielle Anwendungen, wie beispielsweise GPU-lastige CAD-Software, werden mit der HDX 3D Pro Funktion von Citrix (High Performance Workplace) bereitgestellt und verwaltet.
Citrix
Bekannte Produkte:
- Citrix Virtual Apps (ehemals XenApp)
- Citrix Virtual Desktop (ehemals XenDesktop)
- Citrix Workspace App (ehemals Receiver)
Azure Virtual Desktop
So fährt Ihre IT mit Autopilot
Wie sieht Ihr Prozess zur Arbeitsplatzbereitstellung aus? Wie viel Zeit vergeht, bis ein neuer Mitarbeiter arbeitsfähig ist – und wie viele Ressourcen werden dafür benötigt? Mit Windows Autopilot wird der Bereitstellungsprozess für Endgeräte neu definiert. In unserem Impuls erhalten Sie einen Einblick in die Praxis.
Die ADLON Clients Services: Ihre Clients sicher bereitgestellt und kontinuierlich verwaltet
Hilfreiche Downloads rund um das Thema Clients
Mit DaaS zur optimalen User Experience
Device as a Service - die 10 wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Device as a Service - Produktflyer
Preisindikation Device as a Service
Fünf Gründe, warum Device as a Service für mehr Nachhaltigkeit in Ihrer IT sorgt
Die Bedeutung von nachhaltigem Handeln für Unternehmen steigt. Device as a Service ist konkreter Ansatz, mehr Nachhaltigkeit in der IT eines Unternehmens zu schaffen. In unserem kostenlosen Whitepaper nennen wir Ihnen fünf nachhaltige Gründe.
Powered by: Unsere Partner
Kontakt
Sind Sie am Thema Clients interessiert?
Melden Sie sich direkt zu einem Gespräch oder buchen Sie sich einen kostenlosen halbstündigen Termin in unserer Digital Workplace Sprechstunde.
Tel.: +49 751 7607-794
Mail: Tanja.Loos@adlon.de